Zum Inhalt wechseln
LEO-BW - Landeskunde entdecken online Menü
  • Startseite
  • Über uns
  • Partner
  • Hilfe
  • Anmelden
  • About
  • À propos
LEO-BW - Landeskunde entdecken online

Erkunden Sie Leo-BW

  • Suche
      • Alles
      • Personen
      • Orte
      • Objekte

      –

      –

      Hilfe zur Recherche

      Von A bis Z:
      1. a
      2. b
      3. c
      4. d
      5. e
      6. f
      7. g
      8. h
      9. i
      10. j
      11. k
      12. l
      13. m
      14. n
      15. o
      16. p
      17. q
      18. r
      19. s
      20. t
      21. u
      22. v
      23. w
      24. x
      25. y
      26. z

      Regionalauswahl



      Hilfe zur Recherche

      –

      Hilfe zur Recherche

  • Highlights
    • Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart
      • Willi Baumeister Monturi mit blauem Dreieck
      • Film - Willi Baumeister
    • Badische Landesbibliothek
      • Das Breviculum des Raimundus Lullus
      • Das Karlsruher Tulpenbuch
      • Das Stundenbuch des Markgrafen Christoph I.
      • Die Weltchronik des Rudolf von Ems
    • Badisches Landesmuseum Karlsruhe
      • Die Badische Krone
      • Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach
      • Mithras-Relief
      • Glasfenster „Schmerzensmann“ von Hans Baldung Grien
    • Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
      • Küsten-Mammutbaum
    • Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
      • Das Humpis-Quartier in Ravensburg
      • Pfahlbauten
    • Landesmuseum Württemberg
      • Krone der Könige von Württemberg
      • Gesichtshelm
      • Löwenköpfchen
      • Porträt der Kronprinzessin Olga von Württemberg
    • Landesarchiv Baden-Württemberg
      • Akten des Grafeneck-Prozesses 1949
      • Baden im Bild
      • Badische Gemarkungsübersichtspläne
      • Die Goldene Bulle
      • Kieser‘sche Ortsansichten
      • Württembergische Flurkarten
    • Museum der Universität Tübingen
      • Kunst aus der Eiszeit
    • Universitätsbibliothek Heidelberg
      • Der Codex Manesse
      • Das Salemer Abtsbrevier
    • Universitätsbibliothek Stuttgart
      • Das Stuttgarter Neue Lusthaus
    • Universitätsbibliothek Tübingen
      • Das Tübinger Hausbuch
      • Die Tübinger Professorengalerie
    • Württembergische Landesbibliothek
      • Plakate der Bibliothek für Zeitgeschichte
      • Rationierungsmarken der Bibliothek für Zeitgeschichte
      • Der Stuttgarter Psalter
      • Die Weingartner Liederhandschrift
  • Themenmodule
    • Alltagskultur im Südwesten
      • Wohnen
      • Arbeiten
      • Freizeit
      • Essen
      • Kleidung - Körper - Mode
      • Mobilität
      • Religion
      • Sprache
      • Sammlungen und Quellen
    • Von der Monarchie zur Republik
      • Baden zu Beginn der Weimarer Republik
      • Hohenzollern zu Beginn der Weimarer Republik
      • Württemberg zu Beginn der Weimarer Republik
      • Zeitstrahl
    • Südwestdeutsche Archivalienkunde
      • Querschnittsartikel
      • Archivaliengattungen und -elemente
      • Über das Projekt
  • Themen
    • Biographisches Lexikon des Hauses Württemberg
      • Anfänge bis Mitte 12. Jahrhundert
      • Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1417
      • Von Graf Eberhard dem Jüngeren bis zu Herzog Ludwig
      • Von Herzog Friedrich I. bis Herzog Eberhard Ludwig
      • Die Zeit der katholischen Herzöge
      • Von Herzog Friedrich Eugen bis König Wilhelm II
      • Herzog Albrecht und seine Familie
    • Landesgeschichte
      • Römer, Alemannen, Franken
      • Früh- und Hochmittelalter
      • Reformation
      • Zeit der Territorialstaaten
      • Die geistlichen Territorien
      • Die Territorien der Grafen und Herren
      • Der Dreißigjährige Krieg
      • Das 19. und 20. Jahrhundert
      • Ereignisse
    • Virtuelles Kartenangebot
      • Historischer Atlas von Baden-Württemberg
      • Historische Flurkarten
      • Historische Gemarkungspläne
      • Orthophoto 1968
      • Fachdatenlayer
      • Kartenvergleich
    • Landesgeschichtliche Quellen und Materialien
      • Landeskunde im Unterricht
      • Altertum
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • 19. Jahrhundert
      • 20. Jahrhundert
      • Nach 1945
      • Weitere Angebote
      • Landeskundliche Zeitschriften
      • Frauenwahlrecht
    • Natur und Umwelt
      • Naturräume
      • Natur und Lebensraum
      • Neckar
      • Seen in Baden-Württemberg
      • Botanik
      • Schmetterlinge
      • Wirbeltiere
      • Mantodea-Sammlung
    • Objektkategorien
      • 3D-Galerie
      • Archivbestände
      • Auswanderer
      • Baden-Württemberg in Zahlen
      • Biografien
      • Denkmäler
      • Dialektproben
      • Digitalisierte Handschriften und Bücher
      • Gedenkstätten
      • Gemeindewappen
      • Grenzsteinzeugen
      • Heimliste
      • Klöster
      • Landauf - LandApp
      • Landeswappen
      • Literarische Museen
      • Literatur
      • Museen in Baden-Württemberg
      • Museumsobjekte
      • Oberamtsbeschreibungen
      • Ortsansichten
      • Ortslexikon
      • Personen
      • Plakate
      • Porträts
      • Rationierungsmarken
      • Unternehmen
      • Urkunden
      • Videos
      • Die Virtuelle Bibliothek St. Peter
      • Virtuelle Rundgänge
      • Wasserzeichen
    • Themenmodul Alltagskultur im Südwesten
    • Themenmodul Südwestdeutsche Archivalienkunde
    • Themenmodul Von der Monarchie zur Republik
    • Wissenswertes
      • Wirtschaft und Technik
      • Mobilität und Verkehr
      • Straßenbahnwelt Stuttgart
      • Erfinder, Ingenieure, Vordenker
      • Landesprodukte und Spezialitäten
      • Kultur und Brauchtum
      • Kunst und Architektur
      • Strategische Bauwerke
      • Sozialgeschichte
      • Soziale Entwicklungen nach 1800
      • Religion
      • Umweltgeschichte
      • Persönlichkeiten
      • Recht und Konflikt
      • Herrschaft und Territorien
      • Unser Nachbar Frankreich
      • Medien und Kommunikation
      • Ideen und Konzepte
      • Courage
      • Schule und Bildung
    • Gurs
      • Einführung
      • Biogramme
  • Karte
    • Übersichtskarte von Baden Württemberg - Zugang zum Kartenmodul

      Kartenmodul

      Nutzen Sie die kartenbasierte Suche, um Orte und Sehenswürdigkeiten wie etwa Klöster und Museen, aber auch eine Auswahl an Burgen, Schlössern oder Kirchen zu entdecken. Kombinieren Sie Themenkarten, historische Flurkarten oder Verwaltungsgrenzen und stöbern Sie im digitalen Historischen Atlas von Baden-Württemberg.

      Zur Kartensuche

  • Startseite
  • Über uns
  • Partner
  • Hilfe
Anmelden
Orte & Sehenswürdigkeiten
Mehr zu LEO-BW
Unsere Partner
Blog
LEO-BW - Landeskunde entdecken online
Residenz Rastatt
Baden-Württemberg in Zahlen
Cod. Bruchsal Evangelistar
Doppelgesictige Stele, Holzgerlingen
Kieser Ortsansichten
Löwenköpfchen aus dem Lonetal
Luftschiff Schwaben
Plan eines Rhein-Jagdschiffs (Generallandesarchiv Karlsruhe)
Römischer Gesichtshelm, Pfrondorf
Römische Latrinenanlage, Rottenburg
Stammbücher in LEO-BW
Stuttgarter Psalter
Wirkteppich von Edward Burne-Jones
Previous Next
  • Themen/
  • Wissenswertes/
Suche
Zur Merkliste hinzufügen
Alles anzeigen
Wirtschaft und Technik

Wirtschaft und Technik

Handwerk und Industrie im Wandel der Zeiten
  • Saline Sulz am Neckar
  • Saline Wilhelmshall
  • Saline Wilhelmshall Produktion
  • Vom Kerbholz zum Papier
  • Pulverfabrik Rottweil
  • Die Glashütte Einsiedel
  • Maschinenfabrik Esslingen
  • Textilfabriken Otto
  • Die Anfänge des Warenhauses Hermann Tietz (HERTIE) in Stuttgart
  • Die Industrialisierung der Lebensmittelherstellung im deutschen Südwesten
  • Bausparkasse Schwäbisch Hall
  • Neue Messe Stuttgart
  • Eingriff in bestehende Strukturen
  • Wertheimer Glasindustrie nach 1945
Mobilität und Verkehr

Mobilität und Verkehr

Handel und Reisen zu Wasser, zu Land und in der Luft
  • Esslinger Pliensaubrücken
  • Schiffsverkehr an Main und Tauber
  • Große Pläne für die Tauber
  • Das fürstliche Haus Löwenstein-Wertheim auf Reisen
  • Motive und Strukturen neuzeitlicher Bevölkerungsmobilität
  • Deutschlands älteste Eisenbahnbrücke über den Rhein
  • Die Eisenbahn auf der Schwäbischen Alb
  • Die badische Bahn in Hohenzollern
  • Italienische Arbeiter bauen die Hohenzollerische Landesbahn
  • Die Eisenbahnbrücke Kehl - Straßburg von 1861
  • Bahn-Drehscheibe Crailsheim
  • Wutachtalbahn
  • Fremdenverkehrswerbung in Württemberg vor dem Zweiten Weltkrieg
  • Infrastrukturelle Großprojekte
  • Der Neckar-Donau-Kanal
  • Neckarhafen Plochingen
  • Flughafen Stuttgart
  • Stadtbahn Heilbronn–Öhringen
  • Die Eisenbahn-Erlebniswelt in Horb am Neckar
  • Radweg Kocher-Jagst-Tauber
Straßenbahnwelt Stuttgart

Straßenbahnwelt Stuttgart

Im denkmalgeschützten Depot findet sich viel Sehenswertes für Technikbegeisterte
Erfinder, Ingenieure, Vordenker

Erfinder, Ingenieure, Vordenker

Geschichten über kluge Köpfe und ihre Ideen
  • Heinrich Schickhardt als Landvermesser
  • Karl Drais
  • Ottomotor, Standuhr und Mercedes: Daimler und Maybach
  • Die Fahrversuche des Freiherrn von Drais
  • Georg Kropp
  • Pfarrer Mayer
  • Max Eyth
  • Pfarrer Philipp Matthäus Hahn
  • Balthasar Neumanns Tätigkeit für den Fürstpropst von Ellwangen
  • Wilhelm Dutt
  • Das Schlosslabor Tübingen
  • Die Sternwarte auf Schloss Hohentübingen
Landesprodukte und Spezialitäten

Landesprodukte und Spezialitäten

Ein kulinarischer Streifzug durch Baden-Württemberg
  • Filderkraut
  • Limpurger Rind
  • Schwäbisch Hällisches Landschwein
  • Weinbauschule Weinsberg
  • Neuffener Täleswein
  • Pfedelbacher Fürstenfass
  • Der erste Spargel in Württemberg
  • Riesenweinfass im Tübinger Schlosskeller
Kultur und Brauchtum

Kultur und Brauchtum

Informationen zu Literatur, Musik und Traditionen
  • Die Badener und ihre Bäder
  • Fasnet im Kreis Rottweil
  • Fastnacht in Neuhausen
  • Musikleben in Öhringen
  • Freilichtspiele Schwäbisch Hall
  • Hofmusik in Hohenlohe
  • Musikleben im deutschen Südwesten
  • Zitat des Götz von Berlichingen
  • Turmhahn Cleversulzbach
  • Ein musikalisches Großprojekt
Kunst und Architektur

Kunst und Architektur

Sehenswertes und die Geschichten dahinter
  • Die Comburg bei Schwäbisch Hall
  • Glasmalereien in Esslinger Kirchen
  • St. Michaelskirche in Schwäbisch Hall
  • Das Zisterzienserkloster Bronnbach
  • Ritterstift St. Peter in Bad Wimpfen
  • Stadtkirche St. Dionys in Esslingen
  • Schloss Bartenstein bei Schrozberg
  • Rathaus von Niedernhall
  • Künstlerfamilie Kern
  • Künstlerfamilie Sommer
  • Buntpapiereinbände
  • Neue Bau- und Repräsentationsformen im 18.Jahrhundert
  • Die Umbaupläne des fürstlichen Baumeisters Tilman Ruland
  • Die traumhaften Pläne des Wilhelm August Friedrich von Woellwarth
  • Die Wilhelma
  • Die Anfänge des Sigmaringer Prinzenbaus
  • Der Sigmaringer Prinzenbau 1944/45
  • Palais des Klassizismus
  • Das fürstliche Marstallgebäude in Sigmaringen
  • Bernhard Pankok und die Württembergische Kunstgewerbeschule
  • Der Umbau des Schlosses Neuenstein zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Jugendstilkirche Gaggstatt
  • Das Generallandesarchiv Karlsruhe
  • Bildnis des vollen Mondes
  • Xaver Henselmann: Architekturentwürfe eines Frontsoldaten
  • Die Entwürfe von Martin Elsaesser für den Fürsten von Hohenzollern 1948
  • Baumaßnahmen der 50er Jahre im Landkreis Tauberbischofsheim
  • Die Quadrate in Mannheim
  • Hauptstaatsarchiv Stuttgart
  • Schwäbische Kunst in Bonn 1949
Strategische Bauwerke

Strategische Bauwerke

Burgen und Grenzbefestigungen im Laufe der Jahrhunderte
  • Altwürttembergischer Landgraben
  • Burg Amlishagen bei Gerabronn
  • Heuneburg
  • Burg Leofels an der Jagst
  • Burg Hohenneuffen am Albtrauf
  • Die Eppinger Linien
  • Das römische Kastell in Mainhardt
  • Die Keltenstadt Heidengraben
  • Römerpark Köngen
  • Die Scheinanlage Brasilien
Sozialgeschichte

Sozialgeschichte

Vom Zusammenleben in Stadt und Land
  • Frondienste als Konfliktpotential zwischen Herrschaft und Gemeinde
  • Markgraf Bernhard bringt einen Zollerngrafen vor die Feme
  • Der Adelberger Freihof
  • Erbstreitigkeiten in der Grafschaft Wertheim
  • Katharinenhospital Esslingen
  • Das Haller Spital
  • Das Hospital Tauberbischofsheim
  • Heilig-Geist-Spital Rottweil
  • Kraichgauer Adeliges Damenstift
  • Verpflegung auf der frühneuzeitlichen Burg Sponeck
  • Eine fürstliche Taufe in Hohenlohe
  • Langwieriger Ehestreit im Hause Hohenzollern
  • Tollkirsche und Herbstzeitlose
Soziale Entwicklungen nach 1800

Soziale Entwicklungen nach 1800

Leben und Arbeiten in Zeiten nach der industriellen Revolution
  • Das Edikt von 1809 zur Gleichstellung der Juden Badens
  • Arbeitsbeschaffung im Jahr 1817
  • Die Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins im Königreich Württemberg
  • Vom Spiel zum Sport
  • Eine sociale Revolution
  • Arbeitervereine - Vorläufer von Gewerkschaften und Parteien
  • Die Einrichtung Lichtenstern
  • Vom "Burgfrieden" zur Novemberrevolution
  • Wollsocken für Kriegerfüße
  • Das Charlottenkreuz
  • Sigmaringen auf dem Weg zur Dolchstoßlegende
  • Vertreibung und Neubeginn
  • Ein eigenes Ministerium für Arbeit
  • Wehrertüchtigung und Freizeitsport
  • Arbeitsgelegenheiten für Arbeitslose
  • Deutsche Heimschule Schöntal
  • Der Landesheimathof Breithülen
  • St. Josefspflege Mulfingen
  • Flüchtlinge in Südbaden
  • Ansiedlung von Flüchtlingen und Vertriebenen in Wertheim
  • Flüchtlinge und Heimatvertriebene in Württemberg-Baden
  • Lebenswelten von Gastarbeitern
  • Ein Lebensretter in Wertheim
  • Die Rumfordsche Suppenanstalt in Karlsruhe
  • Kartoffelkrieg in Wolmirstedt
  • Das Gebiss in der Reissuppe
  • Als Adipositas noch ein Fremdwort war
  • Eins weiß ich noch genau, ich musste oft ohne Essen ins Bett
  • Wer hat (die) Hosen an?
  • Erziehung im Kinderheim
Religion

Religion

Religiöse Sitten und Gebräuche im Spiegel der Zeit
  • Die Tübinger Mastaba
  • Jüdisches Leben im Kreis Esslingen
  • Jüdisches Leben im Landkreis Schwäbisch Hall
  • Die Halsberger Hachschara
  • St Maria in Tachenhausen
  • Bemalte Ablassurkunden: Ein prächtiger Beitrag zum Seelenheil
  • Pensionsleistungen für Exnonnen
  • Katharina von Hohenzollern in Rom
  • Aschermittwoch
Umweltgeschichte

Umweltgeschichte

Naturbeobachtungen, Umweltveränderungen und ihre Auswirkungen auf den Menschen
  • Vom Umgang mit Partikelemissionen im 19. Jahrhundert
  • Zu den Anfängen des Tierschutzes im Königreich Württemberg
  • Umweltprobleme im Stuttgarter Schlossgarten
  • Abwasserprobleme in der frühneuzeitlichen Stadt
  • Mensch und Umwelt
  • Urbare als Quellen zur mittelalterlichen Umweltgeschichte
  • Das Kräuterbuch des Eucharius Rösslin
  • Waldnutzung in Spätmittelalter und Frühneuzeit
  • Herr über die Natur
  • Wasserkraftwerk Laufenburg
  • Die württembergische Erdbebenwarte
  • Stuttgarter Unwetter 1508
  • Unwetter im Schüpfergrund 1701
  • Vom Blitz getroffen
  • Zur Geschichte von Wetterstangen und Blitzableitern
  • Hagelfeiertage und -prozessionen
  • Wetteraufzeichnungen der Herzöge von Urach
  • Hitzeerkrankungen im XIII. Armeekorps
  • Unwetter 1911 an Grünbach und Tauber
  • Engländerunglück am Schauinsland 1936
Persönlichkeiten

Persönlichkeiten

Von bekannten und weniger bekannten Menschen
  • Lupold von Bebenburg
  • Markgraf Bernhard II. von Baden
  • Bauernkanzler Wendel Hipler
  • Anführer des Bauernkriegs
  • Götz von Berlichingen
  • Die Verteidigungsschrift für Joseph Süß Oppenheimer
  • Fürstin Amalie Zephyrine (1760-1841)
  • Schicksal eines Württembergers im US-amerikanischen Bürgerkrieg
  • Fürst Karl Anton von Hohenzollern
  • Dr. Axel Freiherr Varnbüler von und zu Hemmingen
  • Karl Friedrich Nebenius und Friedrich Landolin Karl von Blittersdorf
  • Karl Fraass Tagebücher
  • Oberst Erich Blankenhorn (1878–1963)
  • Alfred Hagenlocher: Vom SS-Offizier zum Förderer verfemter Kunst
  • Karl Fürst von Urach
  • Hildegard Ziegler
  • Leopold Marx
  • Alois Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
  • Theodor Heuss
  • Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg
  • Die Kriegstagebücher des Fürsten Wilhelm von Hohenzollern
  • Die Tagebücher Hans von Pezolds
  • Inkognito zum Thron
  • Die Aufzeichnungen Luises von Baden
  • Der schwarze Mann mit der roten Weste
  • Albert Leo Schlageter - eine Propagandafigur
  • Nationalsozialismus in der Provinz: der Fall Adolf Heinrich Frey
  • Albert Heims Grafiken aus dem Ersten Weltkrieg
  • Sepp Herberger - Ein "Held von Bern" vor der Spruchkammer
  • Elisabeth Kranz
  • Dichtung und Wirklichkeit
  • Margarethe von Savoyen
  • Die Studienreisen des Ferdinand Geizkofler
  • Idyllisches Exil im Taubertal
  • Von der Hohenzollern-Prinzessin zur Königin von Portugal
  • Karoline Luise von Baden - Kunst und Korrespondenz
  • Hütekind
  • Hans Hornberger und Herbert Haselwander
  • Christian Großbayer
  • Herzog Wilhelm von Urach
  • Zur Ermordung von Gustav Landauer
  • Hubert Lanz
  • Kurt Habich im KZ Dachau
  • Luisa Erzherzogin von Österreich
  • Hans Waag
Recht und Konflikt

Recht und Konflikt

Von Fehden, Feindschaften und Verbrechen
  • Endlospapier im 14. Jahrhundert
  • Tierberger Fehde
  • „Urfehde“, Versöhnungsakt und Treueschwur
  • Erbprinzenkonflikt im Haus Württemberg 1542
  • Mit elf Jahren zum Tode verurteilt
  • Die Grafen Fugger im Konflikt mit ihren Untertanen
  • Die Freie Pürsch im Kälbling
  • Württemberg verteidigt die Reichssturmfahne
  • Diebstahl von Tafelsilber
  • Die Rebellion der Mainhardter gegen ihre Obrigkeit
  • Die Aufklärung eines Kindsmords 1759 in der Grafschaft Wertheim
  • Lebensmittelreinheit im 18. Jahrhundert
  • Kindesmord im Dorf
  • Milchfälschung
  • Württembergische Einwohnerwehren
  • Der Mord an Sinti-Kindern
  • Die Interniertenlager für NS-belastete Personen in Württemberg-Baden
  • Der Umgang mit politisch belasteten Richtern in Württemberg-Baden
  • Badens NS-Innenminister Karl Pflaumer und die Gerechtigkeit
  • Wiedergutmachung für Kinder und Jugendliche
  • Die erste Kindesentführung in Deutschland
  • Der Enteignungsfall Jakob Goldschmidt
Herrschaft und Territorien

Herrschaft und Territorien

Einzelne Landesteile und ihre wechselvolle Geschichte
  • Stiftsanlage Unterregenbach
  • Das Zähringer-Stifterbild in Weilheim
  • Baden: 900 – 966 – 1125 – 1300 ... Jahre?
  • Stuttgart als badisches Heiratsgut
  • Der Wappenfries im Einschreibezimmer des Sigmaringer Prinzenbaus
  • Die Grafschaft Wertheim und ihre Mediatisierung durch Baden
  • Das Tennenbacher Güterbuch
  • Der Hohenlohe-Atlas von 1578/79
  • Fürstliches Schmausen bei gräflicher Hochzeit
  • Herrschaftliche Getreidebevorratung im Herzogtum Württemberg
  • Urkundenfälschung in Beuron
  • Ein Scharlatan am Hechinger Hof
  • Unterwegs in Europa
  • Württemberg, das Haus Urach und Monaco
  • Das Ende monarchischer Symbole
  • In Sachen fürstlicher Hochzeit
  • Eine hohenzollerisch-badische Eheverbindung im 19. Jahrhundert
  • Bundesdienstflagge
  • Die badische Aktenbindung
Unser Nachbar Frankreich

Unser Nachbar Frankreich

Zwischen Feindberührung und "amitié"
  • Die Völker haben ein langes Gedächtnis
  • Württemberg und Montbéliard
  • Als Württemberg fast bis zur Normandie reichte
  • Kavaliersreisen nach Frankreich
  • Von Spionen, Mordbrennern und Aufbauhelfern
  • Das Turenne-Denkmal in Sasbach
  • Eine markgräfliche Familienreise 1771
  • Briefe aus dem Deutsch-Französischen Krieg
  • NS-Gewaltverbrechen an Franzosen
  • Die Rückgabe der württembergischen Kronjuwelen
  • Eine Reise von hohem symbolischem Wert
Medien und Kommunikation

Medien und Kommunikation

Über Nachrichten, Missverständnisse und Propaganda
  • Maueranschläge als Kommunikationsmittel im Ersten Weltkrieg
  • Als Baden um Hohenzollern warb oder wenn eine falsche Adresse peinlich wird
  • Kamerad Wilhelm Model
Ideen und Konzepte

Ideen und Konzepte

Von der Kluft zwischen Theorie und Praxis
  • Alemannien - eine Idee
  • Und immer lockt das Gold
Courage

Courage

Von mutigen Menschen in schweren Zeiten
  • Gotthilf Schenkel - einer, der wider stand!
  • Der Postmeister Konrad Zäh
  • Im Glauben standhaft
  • Der Wertheimer Stadtpfarrer Karl Bär
  • Bitterer Wein
  • Bürgerproteste in Südbaden
  • Das Historial auf dem Hartmannswillerkopf
Schule und Bildung

Schule und Bildung

  • Neuorganisation und Aufschwung des Schulwesens in der Grafschaft Wertheim
  • Die Ordnung des Valentin Vannius für die neue Klosterschule Maulbronn
  • Tod eines Schülers
  • Lesen - denken - artig sein
  • 150 Jahre Staatsarchiv Ludwigsburg
  • L' histoire en Français
  • © 2021 Landesarchiv Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
  • Feedback
  • Drucken
  • facebook-Icon
  • twitter-Icon
Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird Google Analytics verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf die Datenschutzerklärung.  Ok